Warum du unbedingt mal rollen solltest
Was ist Faszientraining?
Im Grunde beschreibt das Faszientraining eineganzheitliche bewegungstherapeutische oder sportliche Trainingsmethode zur gezielten Förderung der Eigenschaften des muskulären bzw. kollagenen Bindegewebes. Die Einheiten sollten regelmäßig stattfinden und aus dynamischen und weichen Bewegungen bestehen. Das Training kann mit verschiedenen Stretching-Übungen oder mit einer Vielzahl an Faszientools wie Blackrolls , Massagesticks , Duobällen oder Lacrossebällen durchgeführt werden.
Was bringt Faszientraining?
Faszientraining erhöht die Belastbarkeit von Sehnen und Bändern, verhindert schmerzhafte Reibereien in Hüftgelenk und Bandscheiben, schützt die Muskulatur vor Verletzungen und hält den Körper in Form. Das Training wirkt ähnlich wie eine Lymphdrainage und hilft dem Körper nach Belastung dabei, schneller zu regenerieren. Stoffwechselendprodukte werden durch das Rollen aus dem Gewebe gedrückt (Schwammeffekt). Neue Flüssigkeit läuft nach und versorgt das Gewebe mit frischen Nährstoffen. Weiter postitive Aspekte, die durch das Faszientraining erreicht werden:
- Effizientere Muskelarbeit
- Steigerung der Koordination
- Ökonomisierung der Bewegungsabläufe
- Erhöhung der Leistungsfähigkeit im Training
· Steigerung der Mobilität
Produkte für das Faszientraining und ihre Einsatzbereiche
Groß, klein, hart, weich, mit oder ohne Noppen - Je nachdem welches Ziel du mit deinem Faszientraining verfolgst kannst du verschiedenes Faszienequipment in deinem Training einsetzen. Damit du das passende Tool für dich findest, haben wir dir eine Übersicht der verschiedenen Eigenschaften zusammengestellt.
· 20 % weicher als die PB Blackroll Standard · Geeignet für Anfänger, Therapie, Yoga und Pilates · Für Personen mit schwachem Bindegewebe |
|
· Durchschnittliche Härtegrad · Empfohlen für die Aktivierung im Sport und in der Therapie · Für Personen mit normalem Bindegewebe |
|
· Durchschnittliche Härtegrad · Gerillte Oberfläche sorgt für natürliche Vibration · Aktiviert und wirkt durchblutungsfördernd |
|
· 50% härter als die Standardversion · Hohe Dichte für intensivere Anwendung · Für professionelle und erfahrene Athleten empfohlen |
|
· Praktisch für die Massage unterwegs · Speziell für die Behandlung kleiner Körperpartien (Füße, Arme und Nacken) |
|
· Eignet sich für Nacken, Rücken und Schultern · Aussparung in der Mitte für die Wirbelsäule · Massage für parallel verlaufende Muskelstränge |
|
· Für die punktuelle Anwendung · Erreichen von schwer zugänglichen Muskelgruppen und Faszien |
|
· Kann im Stehen verwendet werden · Effektive Selbstmassage z.B. der Oberschenkelmuskulatur · Verbesserung der Blutzirkulation |
Natürlich gibt es mittlerweile noch viele weitere Angebote auf dem Faszienmarkt (z.B. TMX Trigger, Schröpfglocken, Igelbälle und Massagematten). Wichtig ist, dass du für dich das passende Fasziengerät findest und regelmäßig damit arbeitest.
Die besten Übungen
Mit der Faszienrolle kannst du alle Regionen deines Körpers mit Hilfe von Selbstmassage behandeln. Auch in deinem Mobilitytraining lassen sich die Übungen optimal integrieren.
- Rückentraining: Mit der Faszienrolle kannst du ISG-Blockaden, Schulter- und Nackenverspannungen sowie LWS-Schmerzen effektiv behandeln.
- Faszientraining für die Arme: Behandlung von Schmerzbildern wie Tennis- und Golfarm oder RSI-Syndrom.
- Oberschenkel, Gesäß und Brust: Bei richtiger Anwendung kannst du sogenannte Wirkungsketten (Verspannungen an einer Körperstelle, die zu Schmerzen an einer anderen Stelle führen) langfristig lösen.
- Übungen für die Waden: Gezieltes Faszientraining an den Waden kann positiven Einfluss auf die Häufigkeit und Intensität von Wadenkrämpfen nehmen.