Dynamax Training: funktionelles Fitness- und Athletiktraining mit Medizinbällen
Die berühmten, großen und weichen, Dynamax Medizinbälle sind weltweit fest etabliert. Aus den Trainingsplänen von ambitionierten Athleten, Trainern, Physios, College- & Profi-Mannschaften sind Dynamax Medizinbälle und Dynamax Training nicht mehr wegzudenken. Das Design und die hochwertige Verarbeitung, verleihen den Dynamax Bällen ihre Robustheit, beständige Form und ausgewogene Balance, auch nach wiederholtem Einsatz. Die Einzigartigkeit der Dynamax Bälle garantiert, dass jeder Medizinball, unabhängig vom Gewicht, sich gut anfühlt, hohe Stoßkräfte absorbiert und ein abwechslungsreiches und effektives Training ermöglicht.
Eigenschaften der Dynamax Medizinbälle
- Ca. 36cm Durchmesser
- Aufprall absorbierend
- Feuchtigkeitsresistent
- Angenehm weiche Oberfläche
· Umweltfreundlich, da aus 70% recycelten Materialien (strapazierfähiges Vinyl und Nylonbeschichtung)
Die richtige Wahl des Gewichts – wie schwer soll der Dynamax Medizinball sein?
Oftmals wird Gewicht mit Stärke gleichgesetzt. Dadurch entwickelt sich manchmal die falsche Tendenz zu denken, dass gilt: “schwer ist besser”. Doch der richtige Schlüßel zum Dynamax Medizinballtrainining liegt darin, das passende Gewicht zu wählen. Das Gewicht des Dynamax Medizinballes muss so gewählt werden, dass sowohl die Geschwindigeit der Ausführung, als auch die Qualität der Bewegungen auf hohem Niveau liegen.
Die “leichten” Dynamax Medizinbälle mit 4, 6 und 8 Pfund sind für jeden Sportler geeignet. Auch wenn das Gewicht nicht hoch ist, kann man die Geschwindigkeit der Übungsausführung mit zunehmender eigener Stärke, und Leistung steigern. Dynamax Medizinbälle und das dazugehörige Dynamax Training mit höherem Gewicht sind für Dynamax Krafttraining geeignet, das langsamare und kraftvollere Übungen voraussetzt.
Wie kann ich mit Dynamax Medizinbällen trainieren?
Ein paar Beispiele für Dynamax Übungen
· Brustpass (Partnerübung):
Der Partner bringt den Dynamax Medizinball in die ausgestreckten Arme des anderen Sportlers. Der Ball wird zur Brust genommen, indem ein Schritt zurückmacht und sich ein wenig zurücklehnt. Nun lehnt sich der Sportler nach vorne und führt eine Wurfaktion aus.
· Isolierter Brustpass, sitzend (Partnerübung):
Der Partner steht mit schulterbreiten Füßen und der sitzende Partner dreht seine ausgestreckten Beine nach außen, um die Füße hinter des Partners zu “hängen”. Nun lehnt sich der sitzende Sportler zurück und führt den Dynamax Medizinball zur Brust, danach wird der Medizinball explosionsartig zurückgeworfen.
· Unterhandwurf an der Wand (Einzelübung):
Der Sportler beginnt mit Blick auf eine Wand, der Dynamax Medizinball befindet sich seitlich auf Hüfthöhe. Die Bewegung wird begonnen, indem die Hüften nach hinten geführt wird und die Knie und Knöchel gebeugt werden. Durch eine kraftvolle Bewegung werden Hüfte, Knöchel und Knie gestreckt und der Dynamax Ball wird in einem einseitigen Unterhandwurf an die Wand geworfen. Der Ball wird gefangen und die Übung auf der anderen Körperseite ausgeführt.